Heimat


ORTE DES GEDENKENS
Bedeutungsvolle Plätze für die Kaarster Schützen.
DAS KRIEGERDENKMAL
ERINNERUNG UND MAHNUNG
Zu den wenigen erhaltenen historischen Monumenten in Kaarst gehört das im Jahr 1926 enthüllte Kriegerdenkmal an der Ecke Friedenstraße/Maubisstraße des Neusser Bildhauers Oswald Causin. Einst zum Gedenken der Opfer des ersten Weltkriegs errichtet, wurde es zum Platz der Erinnerung an die Opfer beider Weltkriege aus Kaarst. Es soll uns darauf aufmerksam machen, wie wichtig und wertvoll ein friedvolles Zusammenleben für unsere Heimatstadt ist. 
Um die Bedeutung nicht aus dem Auge zu verlieren, gehört die würdevolle Feierstunde mit einer Kranzniederlegung, der Ansprache des ersten Brudermeisters und der Darbietung des Großen Zapfenstreichs am Kriegerdenkmal zum festen Programm des Kaarster Schützenfestes. Darüber hinaus wird der Platz des Denkmals von den Schützen gepflegt und erhalten.
Der ehemalige Kaarster Beigeordnete und Rektor Leo Klövekorn formulierte die Bedeutung des Kriegerdenkmals in einer Weise, der nichts mehr hinzuzufügen ist:
„Jahrzehnte sind seit der Enthüllung des Denkmals ins Land gegangen. Es hat alle Wirren, die die Heimat nachher durchmachen musste, überstanden. Jetzt ist es auch der Gedenkstein für die Opfer des zweiten Weltkriegs geworden. Alljährlich versammelt sich an dem Ehrenmal zu Beginn des großen Volks- und Heimatfestes die Gemeinde, um in würdiger Art und Weise nicht nur der Gefallenen der beiden Kriege zu gedenken, sondern auch der im fremden Land gebliebenen Gefangenen und Vermissten, der Toten der Flucht und Vertreibung und der Bombenopfer in der Heimat. Diese ernste Stunde soll alle zu der Besinnung mahnen, alles zu tun, dass uns in Zukunft Kriege erspart bleiben und wir in Frieden und Freiheit leben können“.

Leo Klövekorn, 1969
DIE ALTE FRIEDHOFSKAPELLE
VERSTORBENE SCHÜTZEN NICHT VERGESSEN
Die alte Friedhofskapelle aus dem Jahr 1956 wurde von den Kaarster Schützen nach dem Bau der neuen Friedhofskapelle 1987 vor dem Abriss gerettet, in Eigenleistung saniert und zu einer Gedenkstätte für verstorbene Schützen umgewandelt. Jedes Jahr zum Auftakt des Schützenfestes versammeln sich die Schützen dort zu einer Gedenkfeier.

LIEDER UND TEXTE
Überlieferte Lyrik aus der Heimat.
KIRCHENCHOR UND SPÄTZÜNDER PRÄSENTIEREN
LIEDER ZU SCHÜTZENFESTEN UND ANDEREN ANLÄSSEN
Wer sonst, als der Grenadierzug Kirchenchor wäre prädestiniert, Lieder zum Schützenfest zu schreiben? Die meisten der volkstümlichen Texte stammen aus der Feder von Willi Stamm und sind "op Kaaschter Platt" verfasst. Aufbereitet und ergänzt wurde das alte Liedgut vom Grenadierzug Die Spätzünder 1995. Das so entstandene Liederheft kann hier heruntergeladen werden.

> LIEDERHEFT
GEDICHTE ZUM SCHÜTZENFEST
VON HILDEGARD FREUDENBERG
Zur Pflege heimatlicher Kultur gehört für die Schützen auch das Erhalten lokaler Mundart. Leider wird das "Kaarschter Platt" heute aber kaum noch gesprochen. Umso erfreulicher ist es, die herzerfrischenden Gedichte der Schützenkönigen von 1985 Hildegard Freudenberg, die vielen vom Mundarttheather "Nüsser Schnute" bekannt ist, hier vorstellen zu können.
"KIRMES-SONNDACHS-PARAD"
Sankt Martinus im Sonnesching,
beschötzt besongisch he d´r King.
Zapfenstreich es ahnjesäht,
am Ehrenmal hält d´r Präsident en Red,
die Schötze un Könnich ant Hezz nu jeht.
Donoh wödd jesonge dat Deutschland Leed.
All die Schötze stramm nu stond,
bevör se de Maubisstroot wier erop jonnt.

Die Daach donnt och völl Minsche belohne
die wejen err Ärbet net mieh he wohne.
Die ehmol em Johr nom Kaasch wier komme,
von Frönde weede se opjenomme!
Föhle sesch wier ens sauwohl ze Huss,
denn Frönde un Freud is em Kaasch he eh „MUSS“!

Die Hönesse nu err Blome präsenteere,
möt denne se över de Stroot marscheere,
traditionell wödd „Kirmes“ jesonge,
all senge se möt, Alde un Jonge.
Selvs d´r Könnich sech jetzt traut,
he sengt dat Leedche möt janz laut.

Nu wödd die Parad vörm Könnich afjenomme,
an demm vörbee all die Zöch nu komme.
Fahne weede stolz jeschwenkt,
möt demm Ahnbleck wödd och d´r Bürjer beschenkt.

Als ischte marscheere nu op die Sappöre,
am Rothuus vörbee, die Vörreiter vöre.
Donoh dat jroote Rejiment,
watt m´r als Jrenadiere kennt.
Un dotösche immer wier Musikkapelle,
et send eh so völl, m´r kann se koom zälle.
Text: Hildegard Freudenberg
"KIRMES IM DÖRP"
Nu ha'merr ald wier Schötzefest
dä Kaaschter krüft ut sinnem Nest
dat Kenk, de Mamm, och dä alde Schäng
dä deet för die Daach erenn sin Zäng
öm ahnzekicke, wie jedes Johr
wie dat bee de Ahne schon üblisch wor
am Sondaachmorje "die Parad am Maat"
vör demm Komitee un demm janze Staat.
De Lütt stond do, janz benomme vör Jlöck
mansch Kenk süht bloß vom Vörmann d'r Röck.
Et loope de Schötze nu dursch de Stadt
in wisse Boxe, jebüjelt janz jlatt.
Bonkte Blome sind in de Höner jestopp
die drare die Schötze de Stroot erop.
Vör'm Könnisch wödd d'r Röck durschjedröck
so wödd jede Schötz he noch jrötter eh Stöck
d'r Hauptmann röppt: "präsentiert dat Jewehr"
dat fällt op Kirmes kinnem Jäjer schwer.
Do krett nasse Ore och dä alde Schäng
dä klatscht vör Verjnüje in de Häng.
Es dann die Parat ze Eng am Maat
freut sech de Famillisch op Appeltaat.
Jonge un Alde loope nu dree Daach
mansch eene hätt et donoh am Maach,
denn ovends wödd janz kräftisch jefiert
die Bierkes loope wie jeschmiert.
Am Dennsdaach wödd jeder noch enns rischtisch jeck
do wödd sech Ferkesfreud jemäck
bös in de Fröh am Mettwochmorje
läve die Kaaschter ohne Sorje
un spädesdens dann, freue se sech von nöjem do drop
dat se nächs Johr wier loope de Stroot erop.
Mansch eene hätt selvs verjesse sin Ping
un freut sich op nächs Johr im Sonnesching!
Text: Hildegard Freudenberg
Share by: